Die Chartercrew berichtet

15.07.-05.08.2017 ist mein Stammgast zur Kettencharter mit genesis unterwegs.
Die Übergabe findet am 15.07.2017 in Bua Hamn statt. Genesis ist geräumt und geputzt und wir (Gilla, Hans, Heiner und ich) haben unsere Sachen am Steg aufgetürmt. Matthias mit Familie kommt pünktlich um 11:00 Uhr und er parkt seinen Bus direkt am Steg. Wir können in einer langen Reihe erst seine Mitbringsel an Bord bringen und unsere anschließend im Bulli verstauen. Wir fahren von hier nach Trelleborg zur Fähre mit einem Kaffeeestop in  Gislövläge am Yachthafen.  Von dort geht es zeitig in die lange Schlange vor der Fähre und wir werden pünktlich an Bord gewiesen. Das Restaurant ist geöffnet und wir erobern das Buffet und bleiben bis zum Anlegen in Sassmitz hier sitzen. Das Buffet wird leider schon nach 2 Stunden abgeräumt. In Sassnitz-Mukran angekommen, fahren wir in den Heimathafen um die Autos zu tauschen. Unterwegs gibt es keine Tankstelle und so lege ich € 30,– Dieselgeld in das Handschuhfach.
Die Rückfahrt ist belanglos. So früh in der Nacht, Sonntag um 01:00 Uhr kommen wir gut nach Leipzig durch. Ich verabschiede mich von Heiner, den ich bei seiner Tochter absetzte und bin selbst um kurz vor Acht Zuhause.

Die genesis – Crew 2 schreibt mir von unterwegs und läßt mich am Törn teilhaben. Hier die Vorbereitungen per Email:

Hi Peter, der Urlaub kommt rasend schnell näher. Laß uns dringend mal telefonieren, hier das wichtigste:
Nach vielem Hin- und Her wird es eine Dreimann- Crew mit Alex, der den Theorie-Teil des SKS bestanden hat und jetzt seine Seemeilen braucht, vor der praktischen Prüfung. Wir brauchen:
– die Arbeitsfock (Selbstwende)
– die Genua
– die Kuchenbude, möglichst in beiden Varianten short und lang, lang aber wichtiger
– das Schlauchboot
– und schickes Zubehör wie das Lämpchen für die Plicht
Die Regattafock und den Gennaker (Hobby von Johannes) brauchen wir nicht. Das wars. Es ist zwar schade, daß Johannes, der gerne gewollt hätte, nun nicht mitkommt, wegen eines Meisterkurses Violine, den seine Lehrerin ihm empfohlen hat, aber andrerseits ist das für Alex besser, nicht unter der Knute seines älteren Bruders zu stehen. Denn das ist der, der alle Scheine will und  der unbedingt dieses Seglerausbildung komplett durchziehen will. Er wird das schaffen. Ich habe auch wieder einen Kurs gegeben, und den Leuten gesagt, die Genesis ist da – (noch) haben wir sie, wir können Skippertraining machen. Einige sind sehr interessiert,  es wird eine Frage der Termine sein.  Dahin, aber lass uns echt telefonieren,

liebe Grüße Matthias
P. S. ach so ja, und ich habe 8 rollen Thetford lösliches Klopapier gekauft, im Campingladen, wo ich wegen dem Wohnwagen war, weil es grad im Sonderangebot war, ich hoffe daß wir damit dann wirklich diese Probleme erledigt haben, hg mb

Meine Antwort folgt:
Hej Matthias,
wir waren am WE unterwegs, deshalb erst heute die Antwort.
Ja, ja die Zeit, sie vergeht und rennt immerzu fort
Deine Punkte:
Genua ist angeschlagen; SW liegt im Vorschiff, alle Kuchenbuden und Sonnensegel sind an Bord. Ich habe einen neuen Klüver mit 19m² am 2. Vorstag zum Am Wind segeln. So brauche ich nicht mehr von der Genua 1 auf die SW-Fock wechseln. Die liegt nun als Reservesegel an Bord. Evtl. hat der Segelmacher bis dahin auch die Persenning für den Klüver fertig. Dann kann dieser immer zum Setzen bereit an Deck liegen.
Das rote Gummiboot ist sowieso an Bord, elektr. Pumpe usw. ebenso. Die gewünschte Lampe ist in der Backskiste und eine LED „Cockpit-Lampe“ ist im Vorschiff auf der StBd.-Seite.
Toilettenpapier ist super. Wir haben uns mittlerweile auf die griechische Variante eingespielt. Müllbeutel im Bad für …. und Entsorgung täglich.
Skippertraining usw.:
Wir gehen im September für 14 Tage nach Norwegen. Ziel Bergen und retour. Die schönen Feiertage im Oktober nutzen wir für Didis 60.ten und die Reformationstage zum Slippen und Einwintern. Da ist für mich kein freies WE mehr. 2018 bleibt Genesis in der Halle im Trockenen. Wir wickeln unsere GmbH ab und haben andere Sorgen, als an das Segeln zu denken. Das wird ein stressreiches Jahr, Sitzverlegung, Mitarbeiter neu einarbeiten, § und Verträge und Umzug der GmbH nach Berlin und privat nach Gütersloh.Halte Dich/mich auf dem Laufenden. 2019 habe ich die Zeit der Welt.
Wer MEER, hat braucht weniger, LG: Peter

Von Unterwegs:

Hi Peter, wir sind in Bua hamn „eingeweht“, seit gestern nachmittag wahnsinniger Sturm. Wir hatte gestern vormittag einen Versuch gestartet, sind wegen unglaublichem Regen, Starkwind und hoher Welle aber vor dem Hafen umgekehrt und warten hier ab. Inzwischen machen wir Ausflüge und basteln am Schiff, dazu die Frage: Alex hat bemerkt, daß der Deckel der Stechdose, die man in das Schiff steckt (also diese Klappe, die den Stecker sichert und den man reinstecken muß) abgebrochen ist. Er weiß jetzt nicht, ob das schon ab war, aufgefallen ist ihm das erst beim wieder anlegen. Ich habe aber so einen Stecker mit, von dem Adapter für dänische Normalsteckdosen, den ich mir mal gebastelt habe, ich kann das reparieren. Schöne Grüße Matthias und Crew
aktuell pefferts immer noch mit 25 kn im Hafen, die Fender stöhnen und ächzen (das Schiff liegt wie gehabt, aber der Wind hat gedreht) Aber morgen soll es wirklich abflauen. Heute mit Bus Besichtigung von Varberg, war sehr schön, auch schönes Wetter, also wir sind zufrieden. Aber morgen wollen wir endlich segeln, und diese neue Fock probieren, bei West (aktuell eher Südwest) wird es Amwind – Kurse geben. lg Matthias und Crew
Hej Matthias, ich hatte heute Morgen bereits aus der Firma geantwortet, komme allerdings mit der Email nicht „durch“…Deshalb nochmals von Zuhause. Stecker: den habe ich bewußt vom Deckel getrennt; denn sonst passt dieser nicht in die Buchs e am Schiff. Ergo, lassen wie es ist.Sturm…? DWD meldet 4-5 heute abnehmend 4 und klart.se ist bei 10-12,5 m/sec, zum Abend abnehmend. Ich wünsche euch fair winds and best regards,Peter
Hallo, gut, lassen wir den Stecker so wie er ist. Sturm: Also was immer die sagen, wir hatten heute im Hafen (!) deutlich über 20 kn Wind, da sinds draussen 30. Es geht auch keiner raus und die zwei, die rein kamen, berichteten es sei mehr als sportlich, v. a. Dingen auch wegen der Welle und gestern dem Starkregen, wir waren nach einer halben Stunde total durchnässt und haben mithilfe der Elektro- Heizung den ganzen Tag Klamotten getrocknet. by the way: wie holst Du das neue Segel runter und gefaltet, wir haben heute im Hafen geübt, Alex meint zwar , er schafft es, aber es war nicht einfach. Gibt’s einen Trick?

20.07.2017:

Hi Peter, nachdem wir einen Tag schwedischen Sommer auf Rörö verbracht haben und das sehenswerte Naturschutzgebiet erwandert ist, ist für morgen Regen angesagt. Die Crew hat daher beschlossen, die geplanten Inseln im Regen zu überspringen und nach Skärhamn abzusetzen; die „Regenfahrt-Sprayhood“ ist für morgen schon aufgebaut.
Dann aber hat die Crew eher zu meiner Überraschung beschlossen, da eh schlechtes Wetter angesagt ist, rund Tjörn zu segeln, oder zu motoren (heute sind wir eh wegen Totalflaute motort). Also rin in die Fjorde, Stig-Fjord, Asterö-Fjord. Die Brücke im im Skapesund ist mit 21 m hoch genug; die zwischen Almön und Kallön ohnehin. Damit ist rund Tjörn möglich, spannend wäre natürlich, in den Sälö-Fjord weiterzulaufen, aber die Brücke bei Instön hat 18 meter, das könnte knapp werden, der Mast hat lt. Schiffsdaten zwar nur 17,77, aber man muss die Antenne dazu rechnen, was meinst Du? Schau dir das mal an. Ansonsten heute sehr gutes heisses Schwedenwetter, leider wars das dann wohl erst mal. lg
von der ganzen Crew, Matthias
Meine Antwort:

Crew: Ja, CWL = 17,77m ohne Antennen und Windex. Je nach Wasserstand +/- 20-50 cm und Beladung -5cm
wäre es theoretisch ohne Ankerlaterne (15cm), Windex (40 cm) und Antenne (70 cm) möglich. Ich würde es mir nicht trauen. Und zum Abbauen in den Mast….?
Ich war letzte Woche erst oben und habe den Extender von der Windmeßanlage justiert, nachdem eine Krähe oder Möwe mit dem Flügel gepielt hatte.
Selbst wenn der Hinweg klappt, kann nach einem Winddreher der Wasserstand steigen. Ebbe und Flut haben da oben wahrscheinlich auch noch ein Wörtchen mitzureden. Ich kann euren Törn auf der Strassenkarte nicht nachfahren. Der Maßstab ist zu groß.
Tjörn ist Stecknadelkopf groß… LG: Didi&Peter
21.07.2017
Hi Peter, was die Crew betrifft:heute bei gutem Wind ( 15 kn, raumschots) nach Skärhamn gedüst, kann man sagen. War wirklich überrascht, wie gut die neue Fock auch raumschots zieht, dachte erst, ich setze sie, um die Genua dazu zu setzen, gar nicht nötig:  6,5 bis 7 kn durchgängig bei einfach gerefftem Groß. Das einzige ist, ohne Alex geht das nicht, der sein „Jollensegel“ jedesmal sorgfältigst faltet und eintütet. Für uns alte Leute ist das zu kompliziert, hochziehen geht, bloß dann beim Bergen einfalten,  sichern und dann auch noch eintüten, das ist doch eher was für Regatta-erfahrene Optimisten, nicht für die Generation 60 +.
Antenne abbauen, Peter, hä? Das würde ich weder können noch schaffen, noch an welchem Schiff auch immer versuchen.
Aber wir haben eine sehr gute Alternative für die Törnplanung, man trifft doch in jedem Hafen jemand, der gerne seine Erfahrungen teilt: Statt vom Askerö-Fjord nach Süd zu laufen, laufen wir nach Nord in den Halsefjord                
nach Gröta Holmen,    da soll es eine traumhafte Ankerbucht bzw. auch Schäreisen geben, die für unser Schiff geeignet sind. Und dann in Richtung Süd nach Lilla Dürön.  Unsere Seekarte ist ein Unikat, da habe ich jetzt lauter Kreuze drin, bitte mir in jedem Fall wiedergeben. Und dazu Detailfotos aus dem schwedischen Törnführer – unseren können wir dafür völlig vergessen, steht nichts über Naturhäfen und Ankerbuchten drin. Ich sende Dir in der Anlage mal den Titel und die Schäreisen-Buchten. Du findest das alles bei Google maps.
Morgen jedenfalls trocken, warm und Flaute, genau richtig für den „Naturtrip“ unter Motor durch die Engfahrwasser rund Tjörn. Im Moment kein WLAN, nur Handyverbindung, daher keine Fotos vom Törn. lg von der ganzen Crew, Matthias
23.-24.07.2017
hi Peter, wir hatten heute eine traumhaft schöne Fahrt rund Tjörn, wirklich unglaublich schön. Müßt Ihr unbedingt selbst mal machen !  Der schwedische Sommer kommt dazu, 25 o , gefühlt 30 o. Ich bin trotz gewaltiger Bedenken der Crew die ganzen Engstellen der Schären-Fahrwasser nordwärts unter Vollzeug gelaufen – ich war fast der einzige, wir haben zwei andere gesehen, die die Segel nicht gestrichen hatten. Aber es geht problemlos. Und man hat Vorfahrt vor allen. Auch durch den Stigfjord sind wir gesegelt, vor dem Wind, bei wenig Wind. Bei den Halsen hat Alex die Genau von hand durch den Schlitz vor der dem Fockstag geführt. Erst vor der Brückenduchfahrt 21 Meter haben wir die Segel gestrichen, aber mehr, weil der Wind einschlief. Im Askeröfjord nordwärts dann nochmal nur mit Genua.
Das Schären-Anlegen hat nicht geklappt, weil an den zwei windmäßig erträglichen Eisen schon ganze Päckchen lagen, aber wir haben dafür den mini-kleinen Privathafen Svanesund gefunden, da sind wir sogar noch einsamer als an den Eisen. Und es gibt primitive Services, einen traumhaften Blick über den Fjord, Schwimmen ab Schiff von der neuen Plattform (sehr gut !), Strom, Wasser und Wcs für 100 SEK, ich schick später Fotos, wenn ich wieder WLAN hab.
Der Start in Skärhamn war nicht ganz problemlos, Alex hatte große Mühe, das Groß zu setzen, weil die Reffleinen sich offenbar im Baum verklemmen, eine andere Erklärung haben wir nicht. Absolut unmöglich das hoch zu kriegen.  Vor allem: wenn das jemand nicht von Hand am Mast vorne hochzieht, wie Alex, sondern das mit Deinen neuen Brutalo-Winschen doof hochzieht, dann knallt der irgendwas ab. Alex hofft, daß Du , wenn Du nächstens das Groß neu machst, auch den Baum neu machst, denn da verklemmt sich offenbar ständig was. Jetzt haben wir die Reffleinen nicht mehr eingezogen (wie sonst immer) sondern lose in den Segelsack gelegt. Ein kleineres Problem betraf die Genua, da war die Furlex – Rolle einmal „übergelaufen“  und das Segel vertörnt, haben wir in voller Fahrt gerichtet. Auch sonst Kleinigkeiten gerichtet. Mir fehlt ein Teil, um den seitlichen, schon vorher getapten, „Einstieg“ in der Reeling vernünftig zu machen, Provisorium gemacht. Morgen immer noch schönes Wetter, wir suchen uns einen Platz, morgen mehr, forthcoming,
lg von der ganzen Crew, Matthias
25.-27-07-2017

Hej Matthias, dann wünsche ich Dir viel Erfolg bei der Umsetzung Deiner Törnplanung bei der angesagten Großwetterlage aus S-SW. Wahrscheinlich werdet Ihr den Kulturtag zum Segeln nutzen um Süd zu machen.
Schoten: Müssten an Bord sein; denn Zuhause liegen sie nicht. Ich hatte die Schoten in eine alte Schoten-Fallentasche gelegt. Entweder irgendwo im Heck oder unter den Matratzen in der Achterkabine ODER unter dem Salonsofa an der Maststütze.
Piepen: Wahrscheinlich sind die Batterien im digitalen Barometer leer oder eine Überlast am Wind- oder Solareingang oder  (unwahrscheinlich) der Wechselrichter läuft mit. Batterien sind in Reserve oder können aufgeladen werden; Ladegerät neben dem Weltempfänger unter dem TV. Überlast…? Dann das Rückenteil an der Navi zum Vorschott vom Schrank lösen und hier die Klappe öffnen, um die Wärme abzuleiten.

Wechselrichter an = Instrument re. Unter TV am Schrank zeigt Aktivität an, dann den Wechselrichter ausschalten. Euch einen tollen weiteren Törn und immer eine handbreit… Peter

Hi Peter, wir liegen vor Anker in der Bucht „Malös hamn“ direkt vor der Insel Malö, die wir schon letztes Jahr als idealen Ankerplatz ausgeguckt haben.
Vorab: etwas piepst periodisch, auch wenn sämtliche Schiffs-Sicherungen aus sind, alles abgestellt ist. Es scheint aus der Klappe unterhalb des Fernsehers  zu kommen. Elisabeth hat diese aufgemacht, daraufhin piepst es nicht mehr. Etwas zu heiß gelaufen ?? Wir wissen nicht, was es ist.  By the way, die grün-roten Spi-Schoten haben wir nicht gefunden. Die aktuellen Genua-Schoten sind zu dick. Es geht aber einigermaßen. Sonst alles bestens, heute mit Nord-Ostwind in der Kombi Groß Vollzeug und neuer Fock gelaufen, durchgängig über 6- 7 kn,fallweise die Genau dazu gesetzt,  vor Göteborg etwas Kreutzerei, alles perfekt. Auch das Ankern hat gut geklappt. Morgen mit demselben Wind nach Falkenberg, dann kommt ein Regentag – Besichtigung/Kulturtag . Am Donnerstag soll wieder Südwind kommen, das wäre schlecht für Anholt, die geplante nächste Station.  lg  Matthias und Crew

… und hier noch die versprochenen Fotos, Hafen mit WLAN, dafür die Einheiten im Handy ausgebraucht. Comviq-Stick funktioniert nicht mehr. Die Spi-Schoten sind drauf, haben wir gefunden, in der Kiste neben dem Mast, beim ersten Mal schlecht gesucht. lg Matthias und Crew

Hej, hej, das mit den Kohlen bzw. der Knarre ist überhaupt kein Problem. Nur „rutschte“ die Winsch durch, sie drehte, zog aber die Kette nicht. Daraufhin habe ich das Teil (Kupplung? Bremse?) auf der anderen Seite der Winsch (also da wo NICHT  die Knarre eingesteckt wird) fester gezogen, aber ohne Erfolg, Wir haben die Kette dann von Hand gezogen, dann hat die Winsch sie brav eingespult, aber nicht unter Zug. Wir wettern den Regen hier ab, Elisabeth meint, ich solle sagen, daß es über dem Herd und an der Leiste gegenüber dem Mast (vor der Tür zur Vorkabine) reintropft. Ich hab die Rechnung nochmal nachgeguckt: Es sind 195 sm von hier durch den Sund und es wären 261 über Anholt durch den gr. Belt, aber das schaffen wir bei der Windlage nicht. Wir tasten uns je nach Wind durch den Sund. lg matthias und Crew

Hi Peter, wir verstehen die Abkürzung HGW nicht. (H?? Greifswald Wieck???)  Die Rechnung auch nicht: nach unserer Rechnung hätten wir 260 sm durch den Belt (über Smallands Fahrwasser) und 195 durch den Sund. Wir rechnen nochmal nach. Wir sind in Falkenberg stecken geblieben, nach Süd in den Sund wäre voll gegenan gewesen, nach Anholt wäre gegangen, aber da wären wir morgen bei voll SW steckengeblieben. Morgen versuchen wir bei SW nach Torekov (Hallands Vedderö) zu kommen. Mal sehen, wie es weiter geht. lg Matthias und Crew

Zum Schluß:
Hallo Matthias, die Mücken und Barhöft. Es ist ein Phänomen. Warum nur dort und so aggressive Wesen? Kampfmücken bzw. Kamikazeinsekten.
Brücke: Ab 09:00 Uhr bis ? 20:00 stündlich,  außer 12:00 Uhr Zug.

Betreff:
Re: Kopenhagen und Rückfahrt
Hi Peter, liegen nach sehr gutem Segeltag (durchgängig ca 7 kn) in Barhöft, extra früh reingefahren, um Schlauchi trocken zu bergen.Auch geschafft, aber 1000 Mücken hier !  Alles andere ist im Prinzip auch übergabebereit. Morgen Regentag, wir verlegen das Schiff nach Stralsund und machen einen Kulturtag. Freitag dann nach Wieck. Die Brückenzüge sind immer noch stündlich zur ganzen Stunde? 
Wir sind wieder sehr sehr gut mit dem Schiff klargekommen, auch mit den neuen Sachen. Das Doppel-Vorsegel ist ne Wucht! Sagt selbst Elisabeth.  Die kleine Kuchenbude haben wir bei dem Regenwetter der letzten Tage quasi immer drauf, ist auch extrem praktisch.
Wie siehts nächstes Jahr aus? Wir sind dann voraussichtlich eine kleine zweier Mann/Frau Crew, Alex ist sicher auf Meisterkurs, aber wer weiß ob Johannes nicht wieder ins Spiel kommt. Aber wir planen aktuell eher allein. Infrage käme ein Törn Dänemark ab/ nach Skagen durch die div. Fahrwässer oder auch Polen. Elisabeth möchte allein keine großen übers Meer Schläge und virtuell immer einen Hafen in der Nähe.  Aber erst mal müssen wir wissen, ob Genesis noch charterbar ist. Ich kann nur sagen, mit diesem Schiff kommen wir hervorragend klar, und Elisabeth fühlt sich sicher, anders auf den ganzen Bavarias, die wir vorher hatten. Und außerdem kennen wir das Schiff natürlich wie kein anderes. Tatsächlich ist das mit dem Doppelsegel jetzt noch viel besser geworden, Groß einfach gerefft, Fock ab 6 kn, darunter noch Genua dazu, über 7,5 kn oder wenn der Pilot in Böen zu stark giert, halt Genua wieder weg. Sehr gut beherrschbar. perfekt. lg  matthias und crew

Hi Peter, ja haben wir. Wir sind vor dem großen Regen in Klintholm gut angekommen. Wir werden das alles verpacken, allerdings ist abends jetzt immer Regen angesagt. Mal gucken, ob wir das trocken hinbekommen. Heute nur Motor, aber morgen soll guter Wind aus West sein. lg matthias und Crew

Hej Crew, nachdem Ihr wieder im www seid, habt Ihr sicherlich die aktuellsten Wetterberichte. Ich sende des halb jetzt keinen Bericht.
Übergabe:

  • Die beiden Vorsegel können mit den Schoten angeschlagen bleiben.
  • Die dicken Schoten in die Kiste an der Maststütze.
  • Beim Schlauchi bitte die Luft ablassen und in den orangefarbenen Seesack packen.
  • Normalerweise können die Latten, nachdem das Boot im Sack ist, seitlich eingeschoben werden.
  • Die Reffleinen in die Ösen/Kauschen am Achterliek und am Baum wieder einziehen.
  • Die Kuchenbuden an den Scheiben knickfrei zusammenlegen bzw. die Mini Kuchenbude kann auch gerollt werden
    und auf den Salontisch bzw. Sofa legen.
  • Die schwarze Schwimmweste von mir bitte im Vorschiff in den Stbd Schrank legen

Als ich Deinen Wagen abgestellt hatte, war keine Tankstelle auf dem Weg geöffnet. Ich habe € 30,– in den KFz Schein gelegt. Mappe liegt im Handschuhfach. Schlüssel und Scheck sind bei Matthias W.Ein erholsame Restwoche und immer eine Handbreit, Peter

Hi Peter, Schiff klariert und abgenommen, Auto beladen. Morgen zurück. Wir haben alles bestmöglichst aufgeräumt, hoffentlich zur Zufriedenheit.
Wunderlich meinte, Du nimmst Genesis ganz aus der Charter und schlägt gleich ein Alternativ-Boot vor, ein Anti-Baby-Schiff für 2 Personen, eine ganz witzige 34er Mittelcockpit-Dufour. Garantiert kein Platz für naseweise Kinder, das ist der Vorteil. Aber Elisabeth (das muss man sich mal reinziehen, ausgerechnet Elisabeth, die Motorboot-Fahrerin und Nicht-Seglerin !!! ) schlägt den Plan vor, wenn schon nicht Genesis, dann eine Rassy ab Göteborg um nach Oslo zu segeln ! Also Aufgabe: Finde mir eine Rassy ab Göteborg. Muss also Brzesinski fragen.
Ich hoffe dann doch daß es nochmal Genesis wird….
Falls nicht: Wie kommen wir jetzt mit unseren gemeinsamen Schweden-Karten auseinander?
Ich nehme im Moment die Hanöbuchten-Karte mit, weil die mir allein gehört, das war die erste, alle anderen hast Du hälftig bezahlt. Außerdem nehme ich die aktuelle Göteburg-karte mit, weil ich sie wahrscheinlich brauche. Es bleiben vier Karten, die zu verteilen sind.
Unabhängig davon kriegst Du natürlich alle Karten, wenn Du sie brauchst.
Heute  nochmal viel Wind durch den Strelasund und übern Bodden, Groß zweifach gerefft, kein Vorsegel, die 5-6 kn reichten uns. Genesis liegt links neben der Tankstelle. Und im Schiff sind immer noch 1000 Mücken, super-aggressiv. dahin, lg Matthias und Crew